66 Fachmärkte in Europa und 4x persönlich für Sie in der Schweiz
Kategorien
Produkte
Das Laufband gehört zu den Klassikern der Fitnessgeräte. Denn egal, für welche Sportart man trainiert; das Laufband kommt praktisch immer zum Einsatz. Meist wird es primär dazu gebraucht, die Kondition zu verbessern, was mit einer Ankurbelung des Stoffwechsels und somit auch mit einer erhöhten Fettverbrennung einhergeht. Was oftmals vergessen geht, ist die Tatsache, dass dabei die Muskeln, speziell die Bein- und Rückenmuskulatur, sehr beansprucht werden. Vor allem nach einem stressigen Tag oder ermüdenden Stunden kann eine „Joggingrunde“ auf dem Laufband wahre Wunder wirken und als entspannende Ablenkung Kraft und Energie für kommende Stunden und Rennen bringen. Dabei sind Sie unabhängig von den Launen des Wetters - so wird auch Ihre nicht getrübt. Denn egal ob es in Strömen regnet oder windet; Ihre „Joggingrunde“ in den eigenen vier Wänden und Ihr Training sind nie in Gefahr. Sie bestimmen das Wo, Wie und Wann und gönnen gleichzeitig Ihrem Körper und Geist eine wohltuende Abwechslung. Vor allem auch das „Wie“ wird durch ein Laufband sehr interessant; durch die verschiedenen Geschwindigkeiten, die jeweils fein justiert werden können, passen Sie sie so an Ihren Laufstil an. Egal ob Gehen, Walken, Joggen oder Rennen – mit einem Knopfdruck wechseln sie vom Viktor Röthlin zum Usain Bolt. Als zusätzliches Feature kann bei vielen Laufbändern die Steigung verstellt werden. So sind Sie in der Lage, Anstiege, wie z.B Bergläufe zu simulieren und trainieren dabei gezielt unterschiedliche Muskelgruppen. Sie haben so stetigen Überblick und Kontrolle über Ihr Training, was sich ohne Laufband als schwierig zu bewerkstelligen herausstellt.
In unserem Laufband-Ratgeber finden Sie Informationen zu den Unterschieden zwischen den verschiedenen Laufbändern:
Bei Ihrer Kaufentscheidung sollte der Geschwindigkeits-Faktor eine wichtige Rolle spielen. Es sollte genügend Spielraum nach oben vorhanden sein, was die Maximalgeschwindigkeit betrifft. Sonst läuft das Fitnessgerät auf Volllast, was die Lebensdauer beeinflussen kann. Motoren, die mit digitaler Antriebstechnik (Digital-Drive) ausgestattet sind, haben aufgrund der schnellen und digitalen Signalverarbeitung einen präziseren und gleichmässigeren Lauf als herkömmliche Motoren und leben dementsprechend auch länger.
Grössere Lauffläche geht mit besserem Trainingskomfort und höhere Trittsicherheit einher. Je grösser die Geschwindigkeit auf dem Laufband ist, je stärker der Geschwindigkeits- und Neigungswechsel und je grösser die Schrittlänge, desto grösser sollte die Fläche des Bandes sein.
Speziell Sportler, die mit Rücken- und/oder Knieproblemen zu kämpfen haben, sollten das Augenmerk auf die Dämpfungseigenschaften legen.
Einsteigermodelle müssen meist von Hand justiert werden, was die manuelle Neigungsverstellung anbelangt. Das Training muss dafür unterbrochen und der Winkel per Hand verändert werden. Im Gegensatz dazu haben die professionellen Modelle ein elektronisches System, dass die Neigungsverstellung auch während des Trainings ermöglicht. Ihr Training wird nicht nur schneller, einfacher und bequemer, sondern auch flexibler und vielseitiger.
Bei den Trainingsprogrammen scheiden sich die (Renn)Geister; die einen verlangen nach möglichst viel Abwechslung, andere hingegen wollen auf jegliche zusätzliche Spielereien verzichten, um sich zu 100% auf das Training und die Leistung zu fokussieren. Fakt ist jedoch, dass Trainingsprogramme für Abwechslung sorgen, mit deren Hilfe die Motivation erhöht werden kann und gegebenenfalls auch die Ziele besser erreicht werden können. Bei einigen Modellen können Sie Ihre eigenen Einstellungen abspeichern und darauf ohne Umschweife beim nächsten Mal zurückgreifen – teilweise lässt sich sogar auch die eigene Rennstecke abspeichern.
Bei Modellen mit einer Pulsfunktion, also z.B mit Pulssteuerung können Sie das Training nach Ihrem Puls gestalten. Das Laufband steuert eigenständig die Geschwindigkeit. Dies hat den Vorteil, dass Sie zu jeder Zeit immer die gleiche Herzfrequenz haben, nämlich die, die Ihren Trainingswünschen und -zielen entspricht. Mittels einer Tabelle können Sie den passenden Pulswert hinsichtlich Alter, Geschlecht und gewünschtem Trainingsziel ermitteln. So trainieren Sie zielgetreu und organisiert.
Falls Sie sich für ein klappbares Laufband entscheiden, können Sie dieses mit wenigen Handgriffen zusammenklappen. Es eignet sich deshalb ideal für Fitnessräume mit wenig Fläche, um es platzsparend zu versorgen.
Joggen auch Sie sich zu Ihrer Wunschfitness und profitieren Sie von den zahlreichen positiven Effekten; denn mit einem Laufband ist man immer gut "im Rennen".