0800 202 027
0800 202 027
Mon - Fri: 08:00 - 18:00 Uhr
Sat: 09:00 - 18:00 Uhr
Sun: geschlossen
Suchen
65 Fachmärkte in Europa und 4x persönlich für Sie in der Schweiz
Kategorien
Produkte
Als Urgestein unter den beliebtesten Fitnessgeräten gilt nach wie vor der Stepper. Nicht verwunderlich also, dass der Stepper schnell durch eine weiterentwickelte, neuere Version abgelöst wurde: den Crosstrainer. Als älterer Bruder des Crosstrainers bietet der Stepper die herkömmlichen Vorteile des Ausdauertrainings, jedoch mit einem Nachteil: Die neuartige, gleitende Bewegung, die den Crosstrainer so einzigartig und beliebt macht, sucht man beim Stepper vergebens. Genau das macht die Effizienz und die Gelenkschonung des Crosstrainers aus. Beim Stepper hingegen beschränkt sich die Bewegung meist auf ein Auf- und Ab. Nichtsdestotrotz steppen Sie mit einem Stepper garantiert zum Erfolg; denn Erfahrung, Konstanz und Vertrauen auf Bewährtes zahlt sich aus.
Obwohl sich der Bewegungsumfang dieser zwei Fitnessgeräte unterscheidet, lässt sich die Verwandtschaft nicht leugnen. Die Grundzüge, respektive der Grundgedanke ist derselbe: Der Stepper trainiert und fordert die Gesäss- und Oberschenkelmuskulatur gezielt und effektiv. Überschüssige Pfunde auf den Rippen werden Sie nicht nur los; Sie steppen sie förmlich weg. Das sogar unabhängig und wann immer Sie auch möchten; der Stepper steppt Ihnen bestimmt nicht davon - dafür Sie darauf, bei Wind und Wetter, Hagel und Schnee, ohne dass Sie von Einflüssen jeglicher Art betroffen wären. Sie bestimmen, wann, wo und wie Sie Ihr tägliches Workout absolvieren möchten. Dabei simulieren Stepper die typischen Bewegungen, die beim Treppensteigen ausgeführt werden. So wird vor allem die Waden-, Oberschenkel- und Gesässmuskulatur, die im Alltag stets gebraucht wird, effektiv trainiert und zahlreiche Kalorien verbrannt.
So vielseitig und stark die Effekte eines Steppers sind, so ist auch unser Sortiment. Sie finden eine Vielzahl unterschiedlicher Stepper, darunter Mini Stepper, Side Stepper, grössere Stepper und auch das Steppbrett. Auch wenn diese unterschiedlichen Variationen alle andere Bezeichnungen haben; das Rad, beziehungsweise der Stepper, wird nicht neu erfunden. Alle Geräte trainieren im Wesentlichen dieselbe Muskulatur, nämlich als Hauptpart die der Beine.
Das Steppbrett ist vor allem durch seine Einfachheit bekannt. Vielfach kommt es im Aerobic-Bereich zum Zuge, respektive Stehen. Da es meist höhenverstellbar ist, bietet es die Möglichkeit, ein vielfältiges Workout, darunter Ausdauer-, Muskelkraft- und Rehabilitationsübungen, zu absolvieren.
Mini Stepper werden ihrem Namen voll und ganz gerecht; nicht umsonst werden sie so bezeichnet. Aufgrund der kompakten Grösse lassen sich ebendiese platzsparend verstauen, beispielsweise unter dem Bett oder auch im Kleiderschrank. Mit der Grösse geht jedoch auch ein Kompromiss einher: Sie sind nur für leichtes Training bei geringer Belastung geeignet und somit ideal, um erste Schritte auf dem Stepper zu wagen.
Höhere Stepper sind mit grossen, robusten Hydraulikzylinder ausgestattet und können so auch intensivsten Belastungen standhalten. Bei allfälligen Problemen mit dem Gleichgewicht bieten sie mit stabilen Armstangen die nötige Balance. Als zusätzliches Plus gilt der Trainingscomputer: Analog zu anderen Ausdauergeräten kann dieser einen echten Mehrwert für Ihr Training generieren. Er zeigt nicht nur die ausgeführten Stepps an, sondern hilft Ihnen bei der Überwachung, Analyse und Interpretation Ihrer Trainingsdaten.
Last but not least weicht bei einem Side Stepper der Tritt in V-Form schräg nach hinten aus, weshalb die Bewegung auch vor allem auf die Innenseitenmuskulatur von Oberschenkel und Gesäss abzielt.
Probieren geht über Studieren. Wir raten Ihnen, vor dem Kauf den Stepper einmal zu testen, wobei das Gerät eine möglichst ruckelfreie Bewegung vollführen sollte und zusammen mit dem Trainierenden einen sicheren Stand haben sollte. Bevor jedoch losgesteppt wird, sollte man mit einem Arzt das Training hinsichtlich Gesundheit besprechen, um etwaige Risiken und Gefahren zu vermeiden. Als zusätzlichen Tipp empfehlen wir, falls Sie noch Hilfe brauchen, den für Sie passenden Stepper zu finden, sich durch Stepper-Test unabhängiger Fach- und Fitnessmagazine zu wühlen und sich davon inspirieren zu lassen